Wien


Wien, die elegante Hauptstadt Österreichs, ist der perfekte Ausgangspunkt für eine Reise durch das Land. Zentral in Europa gelegen, bietet die Stadt eine hervorragende Anbindung an andere österreichische Regionen sowie internationale Destinationen. Doch auch Wien selbst begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus imperialem Glanz, moderner Kultur und gemütlicher Lebensart.

Wir haben Wien für unsere erste Nacht als Startpunkt unserer Reise gewählt und konnten dabei direkt in das besondere Flair der Stadt eintauchen. Besonders beeindruckt haben uns die prachtvolle Wiener Staatsoper, der traditionsreiche Naschmarkt mit seinen vielfältigen Spezialitäten und das faszinierende Kunsthistorische Museum.

In diesem Abschnitt zeigen wir dir:

  • Die besten Wege, um nach Wien zu gelangen

  • Unsere Empfehlungen für stilvolle und zentrale Unterkünfte

  • Kulinarische Highlights von Kaffeehäusern bis zur Wiener Küche

  • Sehenswürdigkeiten, die du nicht verpassen solltest

Lass dich inspirieren und entdecke mit uns die Highlights von Wien!

Anbieter: ÖBB Nightjet (Hinreise) & Deutsche Bahn ICE (Rückreise)
Kosten: ca. 80 € pro Person (Hin- und Rückfahrt gesamt)

Hinreise nach Wien

Verbindung: Köln → Wien mit dem ÖBB Nightjet
Abfahrt: Abends gegen 22:00–23:00 Uhr
Dauer: ca. 11–13 Stunden
Komfort: Sitzabteil mit verstellbaren Sitzen, durch Vorschieben der Sitzfläche lässt sich eine halbwegs liegende Position einnehmen.
Vorteil: Über Nacht reisen und morgens direkt in Wien ankommen – entspannt und ohne Umstieg.

Rückreise nach Deutschland

Verbindung: Wien → Frankfurt mit dem ICE
Dauer: ca. 7 Stunden
Komfort: Direktverbindung im Tagesverlauf mit viel Beinfreiheit, WLAN und Bordbistro.
Vorteil: Schnelle, bequeme Rückfahrt mit Blick auf die Landschaft.

Unsere Unterkünfte in Wien

Blackhome Wien

Lage
Das Apartmenthaus liegt zentral in Wien und bietet eine gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. In wenigen Minuten ist man im Stadtzentrum – ideal für Städtereisende, die Wien flexibel und bequem erkunden möchten.

Kosten
Ca. 100 € pro Nacht
Preis-Leistungs-Verhältnis: Sehr gut

✔ Positiv

  • Moderne und stilvolle Einrichtung

  • Gute Lage mit schneller Verbindung ins Zentrum

  • Unkomplizierter, eigenständiger Check-in am Automaten – ideal für flexible Ankünfte

✖ Negativ

  • Nichts Erwähnenswertes

Fazit
Das Blackhome Wien ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Design, Komfort und Selbstständigkeit legen. Dank der zentralen Lage, dem fairen Preis und dem einfachen Check-in ist es besonders empfehlenswert für Paare oder Alleinreisende, die unabhängig und stilvoll in Wien wohnen möchten.

 

a&o Hostel Wien Hauptbahnhof

Lage
Das Hostel liegt zentral, nur etwa 5 Gehminuten vom Wiener Hauptbahnhof entfernt. Eine ideale Lage für alle, die mit dem Zug anreisen oder eine gute Anbindung in die Stadt und zum Flughafen schätzen.

Kosten
Ca. 90 € pro Nacht für ein Doppelzimmer


Preis-Leistungs-Verhältnis: Ok bis eher mangelhaft

✔ Positiv

  • Zentrale Lage nahe dem Hauptbahnhof

  • Frühstück ausreichend, wenn auch eher schlicht

  • Schneller und unkomplizierter Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln

✖ Negativ

  • Zimmer hellhörig

  • Sehr minimalistisch und einfach gehalten

  • Wenig Charme oder Wohlfühlatmosphäre

Fazit
Das a&o Hostel Wien Hauptbahnhof punktet vor allem durch seine zentrale Lage und praktische Erreichbarkeit. Wer keine hohen Ansprüche stellt und einfach nur eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, ist hier richtig. 

Essen und Ausgehen in Wien

Reinthaler’s Beisl

Lage
Zentral in Wien gelegen, nur wenige Gehminuten von der U-Bahn-Station Stephansplatz entfernt.

Unser Eindruck
Ein traditionelles Wiener Beisl mit gemütlichem Ambiente und freundlichem Service. Auf der Speisekarte stehen klassische österreichische Gerichte wie Wiener Schnitzel (auch vegetarisch), Käsespätzle und Spinatknödel.

Preis-Leistungs-Verhältnis: sehr gut, gerade für die zentrale Lage.

Fazit
Reinthaler’s Beisl ist eine hervorragende Wahl für alle, die die echte Wiener Küche in authentischer Umgebung genießen möchten.

Cafe Central

Lage
Im ersten Bezirk, zentral in Wien gelegen, nur wenige Gehminuten von der Hofburg und der U-Bahn-Station Herrengasse entfernt.

Unser Eindruck
Ein traditionsreiches Kaffeehaus mit beeindruckendem historischem Ambiente, hohe Decken, Marmorsäulen und stilvolle Einrichtung verleihen dem Café seinen besonderen Charme. Wir haben hier gefrühstückt und den Kaiserschmarrn gegessen, beides war sehr lecker und liebevoll angerichtet. Der Service war aufmerksam, trotz des hohen Andrangs.

Preis-Leistungs-Verhältnis: gut – etwas teurer, aber angemessen für Atmosphäre und Qualität.

Fazit
Das Café Central ist ein echtes Erlebnis und ideal für ein stilvolles Frühstück oder eine typische Wiener Mehlspeise. Wer den Wiener Kaffeehaus-Flair in klassischer Umgebung erleben möchte, ist hier genau richtig.

Stöckl im Park

Lage
Idyllisch gelegen im Belvedere-Schlossgarten, gut erreichbar zu Fuß oder mit der Straßenbahn vom Hauptbahnhof.

Unser Eindruck
Ein gemütliches Wirtshaus mit schöner Terrasse und traditionellem Flair. Wir haben hier ein Biertasting gemacht und dazu eine Vorspeisenplatte mit Obazda, Brezn, Aufstrichen und weiteren bayerisch-österreichischen Spezialitäten genossen – alles frisch, geschmackvoll und liebevoll serviert. Die Atmosphäre war entspannt, der Service aufmerksam und freundlich.

Preis-Leistungs-Verhältnis: gut – angemessen für Qualität, Lage und Portionsgröße.

Fazit
Stöckl im Park ist ein idealer Ort für alle, die gutes Bier in idyllischer Lage genießen möchten. Perfekt für eine Auszeit vom Trubel der Stadt – ob im schattigen Gastgarten oder im stilvollen Innenbereich.

SOFI Vera Pizza Napoletana

Lage
Zentral in Wien im 1. Bezirk, in einer ruhigen Seitenstraße unweit vom Schwedenplatz.

Unser Eindruck
Ein stylisches, modernes Lokal mit Fokus auf original neapolitanische Pizza. Wir haben hier Pizza gegessen und dazu einen Aperol Spritz getrunken, beides war ausgezeichnet. Der Teig fluffig, die Zutaten hochwertig und authentisch. Das Personal freundlich und aufmerksam.

Preis-Leistungs-Verhältnis: gut 

Fazit
Ideal für ein entspanntes Abendessen mit Aperitivo-Feeling mitten in der Stadt.

Brasserie Palmenhaus 

Lage
Direkt im Burggarten, zwischen Hofburg und Albertina, zentral und dennoch ruhig gelegen.

Unser Eindruck
Die Atmosphäre im Palmenhaus ist wirklich besonders: hohe Glasdecken, tropische Pflanzen und stilvolles Interior sorgen für ein einzigartiges Flair. Das Personal war freundlich und aufmerksam. Wir waren auf einen Kaffee dort, die Location war beeindruckend, der Kaffee selbst hat uns geschmacklich jedoch nicht überzeugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis: eher gehoben, die Preise orientieren sich stark an dem Ambiente.

Fazit
Ein wunderschöner Ort für eine stilvolle Pause im Grünen. Auch wenn uns der Kaffee nicht besonders geschmeckt hat, lohnt sich ein Besuch allein schon wegen der Atmosphäre und der außergewöhnlichen Kulisse.

Café Gloriette

Lage
Oberhalb von Schloss Schönbrunn, mit weitem Blick über die Stadt. Zu Fuß gut erreichbar über den Park, ein kurzer Anstieg lohnt sich.

Unser Eindruck
Wir haben das Café nach unserem Besuch im Schloss Schönbrunn besucht und dort Kaffee und Kuchen genossen, beides war wirklich gut. Die Location ist besonders: toller Ausblick und Atmosphäre. Das Personal war freundlich und der Service aufmerksam.

Preis-Leistungs-Verhältnis: solide, nicht günstig, aber okay für die Lage und Atmosphäre.

Fazit
Ein schönes Cafe für eine entspannte Pause mit Aussicht. Ideal, um den Spaziergang durch den Schlosspark ausklingen zu lassen. Bei gutem Kaffee und leckerem Kuchen in entspannter Umgebung.

Nook Cafe

Lage
In einem ruhigen Eck im 6. Bezirk, etwas abseits vom Trubel, aber trotzdem zentral und gut erreichbar.

Unser Eindruck
Kleines, stylisches Café mit gemütlichem Vibe. Wir hatten Kaffee, Matcha und ein Croissant, alles lecker. Die Einrichtung ist schlicht, modern und einladend. Ideal für einen entspannten Start in den Tag oder eine kurze Pause zwischendurch.

Preis-Leistungs-Verhältnis: gut, fair für Qualität, Stil und Lage.

Fazit
Nook Café ist ein schöner Spot für Kaffee- oder Matcha-Liebhaber. Perfekt für einen kleinen Break abseits der typischen Touri-Cafés.

Chasen Brew — Specialty Matcha & Coffee

Lage
Im 7. Bezirk, in der Nähe, zentral, aber angenehm ruhig gelegen.

Unser Eindruck
Minimalistisch, modern und ganz auf Matcha & Kaffee spezialisiert. Wir hatten einen Iced Matcha bestellt. Der Laden ist eher klein, aber stylisch. Ideal für Matcha-Fans oder alle, die mal was anderes als Standard-Cappuccino wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis: gut, etwas teurer als im klassischen Café, aber absolut fair für Qualität und Zubereitung.

Fazit
Perfekt für einen kurzen Stopp mit Geschmack, klar, modern und richtig gut gemacht.

Aktivitäten in Wien

Wien, die charmante Hauptstadt Österreichs, ist der ideale Ausgangspunkt für deine Reise durch das Land. Hier treffen imperiale Geschichte, lebendige Kultur und moderne Großstadtatmosphäre aufeinander.

In diesem Abschnitt zeigen wir dir die besten Aktivitäten in Wien , von beeindruckenden Sehenswürdigkeiten über gemütliche Kaffeehäuser bis hin zu kulinarischen Klassikern der österreichischen Küche. Egal, ob du nur einen kurzen Städtetrip machst oder Wien etwas ausführlicher erkunden möchtest, diese Stadt hat für jeden etwas zu bieten!

Schloss Schönbrunnen

Schloss Schönbrunn zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Wiens und ist ein architektonisches Juwel mit imperialer Geschichte. Die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger beeindruckt mit prunkvollen Räumen, weitläufigen Gärten und einem herrlichen Blick über Wien. Besonders lohnenswert ist eine Führung durch das Schloss, bei der du mehr über das Leben von Kaiserin Sisi, Kaiser Franz Joseph und die glanzvolle Geschichte der Monarchie erfährst.

Wir hatten den Classic Pass für 40,00 Euro pro Person, der eine umfangreiche Besichtigung ermöglichte. Inbegriffen sind:

  • Grand Tour durch das Schloss (inkl. Audioguide oder Führung)

  • Zugang zum Kronprinzengarten

  • Eintritt zum Irrgarten/Labyrinth

  • Zugang zum Orangeriegarten (sofern auffindbar – siehe Hinweis unten)

  • Eintritt zur Aussichtsterrasse der Gloriette

Die Gloriette selbst sowie der Weg dorthin sind frei zugänglich, das Dach allerdings nur mit Ticket begehbar (offiziell kostenpflichtig, nicht immer kontrolliert).

Lage:
Im Westen Wiens, gut erreichbar mit der U-Bahn (Station Schönbrunn, U4)

Öffnungszeiten:
Täglich: 8:30 – 17:30 Uhr (je nach Saison leicht abweichend)

Eintritt:
Ab ca. 22 € pro Person für die Grand Tour (Einzelpreis)
Classic Pass: ca. 40 € pro Person (inkl. erweiterter Zugänge)

Fazit:
Ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Architektur und das kaiserliche Wien interessieren, eindrucksvoll, vielfältig und weitläufig.

Schloss Schönbrunnen
Schloss Schönbrunnen
Schloss Schönbrunnen
Parkanlagen- Schloss Schönbrunnen

In unseren Ticket für 40 Euro waren die Zugänge zu mehreren kostenpflichtigen Bereichen der weitläufigen Schlosspark-Anlage Schönbrunn in Wien, inbegriffen. Dazu zählen unter anderem das historische Labyrinth mit mehreren Wegen, kleinen Spielstationen und Aussichtsplattformen sowie der Kronprinzengarten und der Orangeriegarten.

Den Orangeriegarten konnten wir bei unserem Besuch leider nicht besichtigen, da der Eingang schwer auffindbar war. Auch andere Besucher wirkten unsicher, wo genau der Zugang liegt. Vor Ort war zudem kein Personal in der Nähe, das man hätte fragen können.

Die Gloriette, ein klassizistischer Pavillon auf einem Hügel oberhalb des Schlosses, ist frei zugänglich. Auch das Café im Inneren kann ohne Ticket besucht werden. Die Aussichtsterrasse auf dem Dach der Gloriette zählt offiziell zu den kostenpflichtigen Bereichen.

Die Parkanlagen selbst sind großteils frei begehbar und bieten verschiedene Gartenabschnitte, Springbrunnen, Statuen und gepflegte Wege. Das Ticket berechtigt zum Eintritt in die speziell abgegrenzten Zonen innerhalb des Parks, die ohne Ticket nicht zugänglich sind.

Schloss Schönbrunnen
Kronprinzengarten
Schloss Schönbrunnen , Kronprinzengarten
Kronprinzengarten
Schloss Schönbrunn
Schloss Schönbrunn
Irrgarten
Irrgarten, Labyrinth
Irrgarten
Gloriette
Belvedere - Schlossgarten

Die Schlossgärten des Belvedere zählen zu den eindrucksvollsten barocken Gartenanlagen Europas. Eingebettet zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere, bietet der weitläufige Garten nicht nur kunstvoll gestaltete Landschaften, sondern auch herrliche Ausblicke auf die Wiener Innenstadt.

Wir haben an einem sonnigen Nachmittag einen Spaziergang durch die Anlage gemacht.

Was es zu entdecken gibt:

  • Barocke Gartenkunst mit Skulpturen, Brunnen und Laubengängen

  • Panoramablick über Wien vom oberen Schloss

  • Botanischer Garten und Alpengarten (Eintritt extra)

Lage:
Prinz-Eugen-Straße 27, 1030 Wien
Sehr gut erreichbar mit der Straßenbahn D oder dem Bus 13A (Station „Belvedere“)

Öffnungszeiten:
Der Schlossgarten ist täglich geöffnet, meist von ca. 6:30 bis 20:00 Uhr (je nach Saison leicht variierend)

Kosten: kostenlos

Fazit:
Wer Wien besucht, sollte sich Zeit für einen Spaziergang durch den Belvedere Schlossgarten nehmen. 

Belvedere-Schlossgarten
Belvedere-Schlossgarten
Schlumberger Weinkeller

Die Schlumberger Kellerwelten in Wien bieten einen tiefen Einblick in die Kunst der Sektproduktion. Die historische Kellerei ist eines der ältesten Sektunternehmen des Landes und gewährt Besuchern einen spannenden Blick hinter die Kulissen der traditionellen Flaschengärung.

Wir hatten die „Klassik Tour“ gebucht, die 18,00 Euro pro Person kostet. Inbegriffen sind:

  • Eintritt zu den Schlumberger Kellerwelten

  • Audioguide für eine selbstgeführte Tour durch die beeindruckenden Keller

  • Verkostung von drei Sektsorten:

    • Sparkling Brut

    • Rosé Brut

    • Grüner Veltliner Brut

Die Tour führt durch die historischen Kellergewölbe und endet mit einer Verkostung, bei der man die verschiedenen Sektsorten genießen kann.

Lage:
Heiligenstädter Straße 39, 1190 Wien, gut erreichbar mit der U-Bahn (Station Spittelau, U4/U6)

Öffnungszeiten:
Do.-Sa: 12:00 – 20:00 Uhr 

Kosten:

  • Klassik Tour: 18,00 Euro pro Person (inkl. Audioguide & Verkostung)

  • Weitere Tickets (z. B. Premium-Tour oder private Führungen) sind ebenfalls erhältlich.

Fazit:
Für alle, die sich für die Kunst der Sektproduktion interessieren und ein prickelndes Erlebnis suchen, ist die Klassik Tour der Schlumberger Kellerwelten eine ausgezeichnete Wahl – informativ und genussvoll.

Schlumberger Weinkeller
Schlumberger Weinkeller
Schlumberger Weinkeller
Schlumberger Weinkeller
Schlumberger Weinkeller
Schlumberger Weinkeller
Stadtweingut und Heuriger Johannes Müller

Wir waren beim Heurigen Johannes Müller im 19. Bezirk, um ein paar Weine zu probieren  und natürlich auch was Gutes zu essen. Die Location ist schön: ein ruhiger, grüner Innenhof mitten in den Weingärten. Die Stimmung ist entspannt und das Personal super herzlich.

Lage:
Probusgasse 1, 1190 Wien
Straßenbahn D bis „Beethovengang“

Öffnungszeiten:
Fr–So ab 16:00 Uhr (je nach Saison, aktuelle Aussteckzeiten beachten)

Fazit:
Tolle Location, gute Weine, freundliches Personal, perfekt für einen entspannten Abend in Wien.

Buschenschank Wanderer am Fuße des Nussbergs

Wir waren beim Buschenschank Wanderer am Fuße des Nussbergs, um verschiedene Weine zu probieren. Die Location ist gemütlich: ein ruhiger, grüner Ort, umgeben von Weinstöcken und mit einer entspannten Atmosphäre. 

Dazu gab es herzhafte Klassiker wie Käse und knuspriges Bauernbrot.

Lage:
Am Nussberg 1, 1190 Wien
Mit dem Auto oder der Straßenbahn D bis „Beethovengang“

Öffnungszeiten:
Fr–So  (je nach Saison, aktuelle Aussteckzeiten beachten)

Fazit:
Gemütliche Location, guter Wein, perfekt für einen entspannten und lockeren Abend mit Freunden und Wein.

Esse Weinbau & Buschenschank

Der Esse Weinbau & Buschenschank bietet eine angenehme, stilvolle Atmosphäre für alle, die guten Wein und eine gemütliche Umgebung zu schätzen wissen. Der Innenhof, umgeben von Weinstöcken, lädt zum Entspannen ein, während die Weine aus eigenem Anbau perfekt zum Probieren sind.

Zur Jause gibt es eine Auswahl an hausgemachten  Spezialitäten. 

Lage:
Wienerwaldstraße 13, 1190 Wien

Öffnungszeiten:
Sa–So ab 12:00 Uhr

Fazit:
Exzellenter Wein, stilvolle Atmosphäre, der perfekte Ort für einen lockeren und genussvollen Abend.

Weingut-Heuriger Alter Bach-Hengl

Wir waren beim Weingut-Heuriger Alter Bach-Hengl, um verschiedene Weine zu probieren – und natürlich auch eine gute Jause zu genießen. Die Location ist wunderschön: ein ruhiger, grüner Innenhof, umgeben von Weinbergen, der perfekt zum Entspannen einlädt. Das Personal ist sehr freundlich und sorgt dafür, dass man sich sofort willkommen fühlt.

Die Weine aus eigenem Anbau, besonders der frische Grüner Veltliner und der fruchtige Rotwein, haben uns besonders gut geschmeckt. Zur Jause gab’s eine Auswahl an hausgemachten Spezialitäten – auch für Vegetarier ist hier einiges dabei.

Lage:
Alter Bach 3, 1190 Wien
Gut erreichbar mit der Straßenbahnlinie D oder dem Bus 39A

Öffnungszeiten:
Fr–So ab 15:00 Uhr (je nach Saison, aktuelle Aussteckzeiten beachten)

Fazit:
Ein gemütlicher Ort mit tollen Weinen und herzlichem Service – ideal für einen entspannten Abend inmitten der Wiener Weinberge.

Mayer am Pfarrplatz - Heuriger -Beethovenhaus - Weingut

Wir waren beim Weingut-Heuriger Alter Bach-Hengl, um auch verschiedene Weine zu probieren.Die Location ist wunderschön, ein ruhiger, grüner Innenhof, der perfekt zum Entspannen einlädt. Das Personal ist sehr freundlich und sorgt dafür, dass man sich sofort willkommen fühlt.

Wir waren bei Mayer am Pfarrplatz, um uns  auch hier durch die Weinkarte zu probieren und das hat sich definitiv gelohnt. Besonders gut gefallen hat uns der Grüne Veltliner, trocken und erfrischend. Auch der Zweigelt war richtig angenehm, schön fruchtig, aber nicht zu süß.  Die Weine stammen aus eigenem Anbau und bieten eine authentische, qualitativ hochwertige Auswahl. In der entspannten Atmosphäre schmeckt der Wein gleich nochmal besser.

Lage:
Alter Bach 3, 1190 Wien
Gut erreichbar mit der Straßenbahnlinie D oder dem Bus 39A

Öffnungszeiten:
Mo–So ab 15:00 Uhr (je nach Saison, aktuelle Aussteckzeiten beachten)

Fazit:
Ein gemütlicher Ort mit tollen Weinen und herzlichem Service, ideal für einen entspannten Abend inmitten der Wiener Weinberge.

Prater

Der Prater ist vor allem für seinen Vergnügungspark bekannt, der seit über 250 Jahren Besucher anzieht. Das Wiener Riesenrad ist dabei ein echtes Wahrzeichen und bietet einen tollen Blick über die Stadt. Neben dem Riesenrad gibt es eine Vielzahl an weiteren Fahrgeschäften, von klassischen Karussells über Achterbahnen bis hin zu den berühmten „Kettenkarussells“.

Lage:
Prater, 1020 Wien
Erreichbar mit der U-Bahn Linie U1 (Station „Praterstern“) oder den Straßenbahnlinien 0 und 5.

Fazit:
Obwohl der Prater viel Spaß bietet, ist er nicht unbedingt ein Muss, wenn man in Wien ist. Wer weniger Interesse an Fahrgeschäften hat, wird in der Stadt sicherlich noch viele andere spannende Dinge entdecken.

Kunsthistorisches Museum Wien

Im Kunsthistorischen Museum trifft beeindruckende Architektur auf große Namen wie Bruegel, Rubens und Velázquez. Die Ausstellung ist riesig, aber übersichtlich gestaltet.  Man kann sich gut zurechtfinden, auch ohne Kunst-Vorkenntnisse. Besonders schön: das Café unter der Kuppel. Reinkommt man allerdings nur mit einem Museumsticket.

Lage:
Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
Erreichbar mit U2 (Museumsquartier) oder U3 (Volkstheater)

Öffnungszeiten:
Täglich 10:00–18:00 Uhr (donnerstags bis 21 Uhr)

Fazit:
Auch für Nicht-Kunstkenner ein lohnender Besuch, wegen der Architektur, der Ausstellungen und dem schönen Café im Inneren.

Cafe Central

Das Café Central ist nicht nur ein klassisches Café, sondern schon eine Sehenswürdigkeit.

Nachdem ich das Café Central bereits unter „Essen in Wien“ erwähnt habe, möchte ich es hier noch einmal unter  aufführen. Für mich ist es nicht nur ein Café, sondern auch eine echte Sehenswürdigkeit, die man in Wien erlebt haben sollte.

Der historische Saal mit seinen hohen Decken, Marmorsäulen und Kronleuchtern ist beeindruckend – man fühlt sich fast wie in einer anderen Zeit.

Das Café hat eine lange Geschichte und war früher Treffpunkt für Persönlichkeiten wie Freud, Trotski oder Zweig. Heute ist es vor allem bei Tourist:innen beliebt – klar, es ist oft voll, aber man versteht, warum.

Lage:
Herrengasse 14, 1010 Wien
U-Bahn: U3 (Herrengasse)

Öffnungszeiten:
Täglich von 08:00–22:00 Uhr (sonntags ab 10 Uhr)

Fazit:
Auch wenn man eigentlich nur auf der Suche nach einem Kaffee ist, das Café Central ist wegen seiner Geschichte und Atmosphäre definitiv einen Besuch wert. Mehr als nur ein Kaffeehaus, eher ein Stück Wiener Kultur.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Brasserie Palmenhaus Wien

Die Brasserie Palmenhaus in Wien habe ich bereits unter „Essen in Wien“ vorgestellt, aber ich möchte sie auch unter „Aktivitäten in Wien“ erwähnen, weil sie für mich mehr als nur ein Restaurant ist. Das Palmenhaus bietet nicht nur eine exzellente Auswahl an Gerichten, sondern auch eine einmalige Atmosphäre: Das Gebäude ist ein wunderschöner, historischer Glasbau mit einem tollen Ausblick auf den Burggarten. Besonders schön ist es hier, bei schönem Wetter auf der Terrasse zu sitzen und das Ambiente zu genießen.

Lage:
Burggarten, 1010 Wien
U-Bahn: U3 (Herrengasse)

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag  von 09:00–23 Uhr

und Samstag – Sonntag 10-23 Uhr

Fazit:
Ein ideales Ziel für eine entspannte Mahlzeit oder einen Drink in einzigartiger Umgebung – die Brasserie Palmenhaus gehört für mich definitiv zu den besonderen Orten in Wien, die man erlebt haben sollte.

Fazit zu Wien

Unsere Zeit in Wien war unvergesslich! In nur vier Tagen haben wir unglaublich viel gesehen und erlebt,  vom prächtigen Schloss Schönbrunn über den Schlumberger Weinkeller, wo wir mehr über die Wiener Sektkultur erfahren haben, bis hin zum charmanten Café Central. Trotz der kurzen Zeit haben wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und das besondere Wiener Flair voll ausgenutzt.Die vier Tage haben uns einen großartigen Überblick über Wien verschafft.